Vorteile von Connova
Erfüllung höchster Anforderungen an Produktion und Prozesse.
Zertifizierte Einhaltung von Kunden-Spezifikationen.
Schnelle Reaktions- und Produktions-zeiten.
Dokumentationen für höchste regulatorische Ansprüche.





Porsche Technologie- und Entwicklungspartner.
Mehr Infos
Kontaktieren Sie uns...
Für weitere Auskünfte und Anregungen steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören.
Heisspress-Verfahren
Für geometrisch einfache Bauteile in hoher Stückzahl
Das Heisspress-Verfahren erlaubt geometrisch flache Bauteile mit hoher Reproduzierbarkeit und Oberflächengüte.
Stärken des Heisspress-Verfahrens:
- reproduzierbare Faserablage
- hoher Fasergehalt
- hohe Oberflächengüte
- allseitige Formgebung, exakte Geometrie
- hohe Temperaturbeständigkeit
- kurze Taktzeiten
Beim Heisspress-Verfahren werden Prepregs in einer Pressform ausgehärtet. Danach werden die Prepregs auf dem Cutter zugeschnitten und in der gewünschten Reihenfolge und Ausrichtung schichtweise in eine Form gebracht (vorlaminiert) bis zum gewünschten Lagenaufbau. Anschliessend wird die belegte Form in eine beheizte Presse eingeschlossen. Als Stempel kann eine Gegenform oder ein Stempel aus Elastomeren verwendet werden.
Ähnlich wie beim Tiefziehen verschiebt sich das Material bei komplex gebogenen Oberflächen - dieses Problem berücksichtigen wir bei der Auslegung. Die Härtung dauert je nach Material und Produkt zwischen wenigen Minuten und 2 Stunden. Danach wird das Bauteil entformt und weiter verarbeitet.
CONNOVA verfügt über das nötige Know-how und die Mittel für das Heisspress-Verfahren:
- kontrollierte Hochtemperatur-Pressen
- hochwertige, temperaturbeständige Formen (meist aus Aluminium oder Stahl)
- CNC Cutting-Raum für einen exakten und effizienten Zuschnitt
- kontrollierte Tiefkühlzellen, um die ungehärteten Prepregs sicher zu lagern
Das Heisspress-Verfahren wird angewendet
- in der Luftfahrt: Verkleidungsteile, Innenausbau
- im Automobilbau: Dekor- und Verschalungsteile, Sichtblenden
- im Maschinenbau: Beschläge, Abdeckungen, schnell laufende Maschinenteile,
- in der Medizintechnik: Prothesen (Gehilfen ausserhalb des Körpers)
- bei Sportgeräten: Skis, Schläger